Buddenbrooks

nach dem Roman von Thomas Mann

Premiere

17. November 2016

Theater

Theater Bonn

Künstlerisches Team

Regie: Sandra Strunz // Bühne und Kostüme: Sabine Kohlstedt // Choreographie: Lisi Estaras // Musik: Rainer Süßmilch, Karsten Süßmilch // Licht: Max Karbe // Dramaturgie: Nicola Bramkamp

Ehrgeiz, Fleiß und Disziplin werden bei den Buddenbrooks großgeschrieben. Den Geschwistern Thomas, Antonie und Christian fällt es schwer, in der seit Generationen von ökonomischen und sozialen Zwängen dominierten Kaufmannsfamilie ihr individuelles Glück zu finden. Der älteste Sohn Thomas wird schon früh auf seine Pflicht als zukünftiger Inhaber des familiären Betriebes hin erzogen, fühlt sich jedoch trotz des bald einsetzenden geschäftlichen Erfolges innerlich leer. Antonie, die nur ungern auf den Reichtum und die besondere Stellung der Familie verzichten will, investiert die väterliche Mitgift in eine standesgemäße Hochzeit, die aber weder ökonomisch noch emotional standhalten kann. Der jüngste Sohn Christian sehnt sich nach Freiheit und versucht, aus den Familientraditionen auszubrechen. Er geht ins Ausland und lebt ein in der Familie verpöntes Künstlerleben, doch auch er muss bald feststellen, dass ihn seine Wurzeln immer wieder einholen.

Kaum jemand hat den gesellschaftlichen Verfall einer Bürgerfamilie so treffend seziert wie Thomas Mann: In einer Welt, die sich im Umbruch zur Moderne befindet, kämpfen sie um ihr altes Weltbild, doch der Ruin ist nicht aufzuhalten. Das Psychogramm dieser Familie ist hochaktuell: Lähmung, Angst, Überforderung, Druck. Das sind die Symptome unserer heutigen Gesellschaft.

Sandra Strunz inszeniert nach der vielbeachteten Produktion HIOB bereits zum zweiten Mal in Bonn. Der verblasste Ruhm glorreicher Zeiten, die abbröckelnde Fassade bürgerlichen Selbstverständnisses – in diesem poetisch-morbiden Klima wird Sandra Strunz die Geschichte dieser Familie erzählen.

Buddenbrooks DSC_0064
Buddenbrooks IMG_0431

Dem großen Ensemble gelingt es dabei perfekt, Manns ironischen Erzählton körperlich sichtbar zu machen, ohne die sprachlichen Feinheiten zu vernachlässigen.

- E. Einecke-Klövekorn. General Anzeiger

Besetzung

 

 

KONSUL JEAN BUDDENBROOK - Wilhelm Eilers
KONSULIN BETHSY BUDDENBROOK - Ursel Grossenbacher
CHRISTIAN BUDDENBROOK - Alois Reinhardt
TONY BUDDENBROOK - Johanna Falckner
THOMAS BUDDENBROOK - Glenn Goltz
GERDA, Thomas’ Frau - Lydia Stäubli
HANNO, ihr Sohn / SMOLT - Daniel Gawlowski
ANNA Blumenmädchen - Sabine Lindlar
KLOTHILDE - Lena Geyer
GRÜNLICH / PERMANEDER - Matthias Breitenbach
KESSELMEYER, Bankier / MORTEN - Philipp Basener
LEUTNANT - Rainer Süßmilch
Musiker - Karsten Süßmilch
 
sowie 8 Tänzerinnen und Tänzer

Regie: Sandra Strunz
Bühne und Kostüme: Sabine Kohlstedt
Choreographie: Lisi Estaras
Musik: Rainer Süßmilch, Karsten Süßmilch
Licht: Max Karbe
Dramaturgie: Nicola Bramkamp

Regieassistenz: Silvana Mammone, Frederik Werth
Dramaturgieassistenz: Male Günther
Ausstattungsassistenz: Luisa Pahlke
Inspizienz: Andreas Stubenrauch
Soufflage: Angelika Schmidt
Regiehospitanz: Charlotte Heße
Dramaturgiehospitanz: Nadja Christ

Kosbar feingeschliffener Weltschmerz, der intensiv berührt.

- E. Einecke-Klövekorn. General Anzeiger

Scroll to Top